Ihre Bestattungsvorsorge

„Unser Leben beginnt und unser Leben endet.
Früher oder später müssen wir uns mit dem Tod befassen. Eine richtige Vorsorge beruhigt und entlastet gleichzeitig die Hinterbliebenen“

A

Bestattungsvorsorge – Ihre letzte Verantwortung mit Vertrauen regeln

Die Bestattungsvorsorge gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Wünsche für den letzten Lebensabschnitt zu formulieren und sicherzustellen, dass diese nach Ihrem Tod genau umgesetzt werden. Als Bestattungsinstitut möchten wir Ihnen helfen, diesen wichtigen Schritt in Ihrem Leben zu gehen – für Sie selbst und für Ihre Angehörigen.

A

Was ist eine Bestattungsvorsorge?

Die Bestattungsvorsorge ist eine vorausschauende Planung, bei der Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen für die eigene Bestattung bereits zu Lebzeiten festlegen. Dabei werden nicht nur die praktischen Aspekte der Bestattung geregelt, sondern auf Wunsch auch die finanziellen Mittel abgesichert. Die Vorsorge kann individuell auf Ihre Wünsche abgestimmt werden und sorgt dafür, dass Ihre Angehörigen im Falle Ihres Ablebens nicht mit organisatorischen und finanziellen Belastungen konfrontiert werden.

A

Wie läuft eine Bestattungsvorsorge ab?

1.Beratungsgespräch:
Zunächst führen wir mit Ihnen ein persönliches Beratungsgespräch. Hier nehmen wir uns Zeit, um Ihre Vorstellungen und Wünsche zu verstehen. Wir besprechen alles, was für die Bestattung wichtig ist – von der Art der Bestattung (Erdbestattung oder Feuerbestattung), der Behördengänge, Versicherungsabmeldungen bis hin zu Details wie Musik, Trauerfeier, Grabart und Grabpflege.

2. Wünsche festhalten:
Alle wichtigen Punkte werden schriftlich festgehalten. Ob Sie sich eine bestimmte Grabstelle wünschen, ob Sie eine bestimmte Trauerrede oder Blumenschmuck bevorzugen – wir kümmern uns darum, dass Ihre Wünsche klar dokumentiert werden.

3. Absicherung:
Um Ihre Bestattungsvorsorge auch finanziell abzusichern, bieten wir verschiedene Möglichkeiten der Vorsorgezahlung wie folgt an:

Treuhandvertrag:
Mit einem Treuhandvertrag wird das Geld für Ihre Bestattung sicher verwaltet. Die Einlage wird treuhänderisch hinterlegt und ausschließlich für Ihre Bestattung verwendet. Ihr Bestattungsinstitut wird als begünstigter im Sterbefall hinterlegt. Sollten sich Lebensumstände wie bspw. durch einen Umzug ändern, können Sie jederzeit einen anderen Bestatter begünstigen. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit den Treuhandvertrag zu kündigen und sich die Einlage auszahlen zu lassen. Ein Abschluss eines Treuhandvertrag ist eine sichere und günstige Art die dereinstige Bestattung abzusichern. Es fallen einmalige Kosten im kleinen zweistelligen Bereich an.

Rechnung über Angehörige:
In manchen Fällen kann die Rechnung für die Bestattung auch über die Angehörigen laufen. Hierbei werden die Kosten zum Zeitpunkt des Todes nach den festgelegten Wünschen abgerechnet. Hier ist eine Kostenübernahmeerklärung durch die Hinterbliebenen nötig.

Sterbegeldversicherung:
Eine Sterbegeldversicherung ist eine weitere Möglichkeit, Ihre Bestattung finanziell abzusichern. Diese Versicherung deckt die Kosten der Bestattung und stellt sicher, dass die Finanzierung auch dann gewährleistet ist, wenn Ihre Angehörigen nicht in der Lage sind, die Kosten zu tragen.

A

Gründe für eine Bestattungsvorsorge?

  • Durchsetzung und Erfüllung des letzten Willens
  • Seelische und finanzielle Entlastung der Hinterbliebenen
  • Verhinderung von Fehlentscheidungen im Ausnahmezustand der Trauer
  • Es sind keine Angehörigen mehr vorhanden – niemand gibt die Bestattung in Auftrag
  • Absicherung Ihrer finanziellen Einlage zur Bestattung vor dem Zugriff des Sozialamtes

 

Fazit: Eine Vorsorge, die Frieden schafft

Die Bestattungsvorsorge ist ein wertvolles Geschenk an Ihre Angehörigen und an sich selbst. Sie ermöglicht es, im Voraus die Kontrolle über den letzten Abschnitt des Lebens zu übernehmen, sorgt für Klarheit und entlastet Ihre Familie in einer emotional schwierigen Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Wünsche in einem persönlichen Gespräch festhalten und für eine bestmögliche Absicherung sorgen – für Ihren Frieden und für den Frieden Ihrer Familie.

 

Kontaktieren Sie uns – Wir beraten Sie gerne und individuell zur Bestattungsvorsorge!

Downloads

Hier finden Sie interessante Infos und hilfreiche Formulare direkt zum Download:

Totenfürsorgeberechtigung

Totenfürsorge-berechtigung

Es besteht die Möglichkeit, eine Person mit der Totenfürsorgeberechtigung auszustatten. Diese Person wickelt die Bestattung nach dem Willen des Verstorbenen ab und fordert die Finanzierung von den bestattungspflichtigen Hinterbliebenen ein.

Abtretungserklärung

Zur Finanzierung der Bestattung können Sie zu Lebzeiten Versicherungsleistungen an den Bestatter abtreten.

 

Die Bankvollmacht erteilt der bevollmächtigten Person eine Verfügungsberechtigung über ein bestimmtes Bankkonto. Sie kann dadurch im Namen des Kontoinhabers Bankgeschäfte abzuschließen.

Patientenverfügung

Mit der Patientenverfügung legen Sie vorsorglich fest, dass bestimmte medizinische Maßnahmen durchzuführen oder zu unterlassen sind, falls Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, Ihren Willen zu äußern.

Vorsorgevollmacht

Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigen Sie eine Person Ihres uneingeschränkten Vertrauens dazu, rechtswirksam für Sie zu handeln.

 

Betreuungsverfügung

Mit einer Betreuungsverfügung bevollmächtigen Sie eine Person Ihres uneingeschränkten Vertrauens dazu, rechtswirksam für Sie zu handeln.

 

Ihre Checkliste

Es empfiehlt sich im Todesfall folgende Dokumente bereitzuhalten:

Zur Beurkundung am Standesamt benötigt der Bestatter:

Z

Personalausweis / Reisepass / Ausweisbefreiung des Verstorbenen

Z

Personalausweis des Auftraggebers

Z

Ledig: Geburtsurkunde

Z

Verheiratet: Heiratsurkunde

Z

Geschieden: Heiratsurkunde + rechtskräftiges Scheidungsurteil

Z

Verwitwet: Heiratsurkunde + Sterbeurkunde des Ehepartners

Besondere Fälle:

Z

Ausländische Urkunden + Übersetzung

Z

Bei Spätaussiedlern / Vertriebenen: Vertriebenenausweise bzw. Spätaussiedlerausweis, Registrierschein, ggf. Namenerklärung

Weitere Unterlagen:

Z

Rentenbescheid

Z

Versicherungsunterlagen

Z

Grabbrief – falls vorhanden

Digitaler Nachlass

Angehörige sehen sich zunehmend mit Nachteilen konfrontiert, weil sie die digitalen Hinterlassenschaften des Verstorbenen nicht kennen oder keinen Zugriff darauf haben. So entstehen beispielsweise überraschende Kosten, ohne dass entsprechende Leistungen genutzt werden können. Oder Ansprüche auf Guthaben werden wirkungslos, weil Guthaben unbekannt bleiben und Unternehmen nicht vom Ableben ihres ehemaligen Vertragspartners informiert werden.

%

der Generation 65 Plus, die im Internet aktiv sind, haben sich um ihren digitalen Nachlass noch überhaupt nicht gekümmert.

%

Lediglich 18% der Befragten haben ihren digitalen Nachlass bislang teilweise oder vollständig geregelt.

Umfrage der Bitkom , 2015
Verband der digitalen Wirtschaft

%

geben an, dass ihnen Informationen und Wissen  über den digitalen Nachlass fehlen und Sie Beratung benötigen.

Unser Schutzpaket im Überblick

Soziale Netzwerke

Ermittlung von Nutzerkonten in den gängigsten Netzwerken und Plattformen. Je nach Wunsch werden diese aufgelöst oder auf ‚in Memoriam‘ umgestellt.

Übernahme von Verträgen

Alle ermittelten Verträge werden übernommen, persönliche Daten werden abrufbar.

Kündigungen

Alle ermittelten Verträge werden gekündigt, laufende Kosten werden rechtzeitig gestoppt

Auszahlung von Guthaben

Vorhandene Guthaben werden angefordert, Erbansprüche werden geltend gemacht. Alle Rechercheergebnisse werden dokumentiert, und sind jederzeit einsehbar.